Täter-Opfer-Ausgleich

Täter-Opfer-Ausgleich
Täter-Opfer-Ausgleich,
 
die im Strafrecht geschaffene Möglichkeit, dass der Straftäter nach der Tat zu einem »Ausgleich« mit dem Opfer kommt. Die Idee des Täter-Opfer-Ausgleichs stellt den Strafanspruch des Staates gegen den Täter zurück, um den durch die Tat gestörten Rechtsfrieden zugunsten einer die Wiedergutmachungsbelange des Opfers betonenden Sichtweise wiederherzustellen. Durch die Konfrontation mit dem Opfer soll dem Täter sein Unrecht unmittelbar bewusst gemacht werden. Im Bereich des Jugendstrafrechts ist der Täter-Opfer-Ausgleich in den Katalog der Weisungen (§ 10 Absatz 1 Satz 3 Nummer 7 Jugendgerichts-Gesetz, Erziehungsmaßregeln) aufgenommen und im Erwachsenenstrafrecht durch Gesetz vom 28. 10. 1994 in § 46 a StGB normiert worden. In letzterem Falle kann das Gericht die Strafe mildern oder bei einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen von Strafe ganz absehen, wenn der Täter seine Tat ganz oder zum überwiegenden Teil wieder gutgemacht hat oder dies ernsthaft erstrebt oder er das Opfer unter erheblichen persönlichen Leistungen oder persönlichem Verzicht entschädigt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Täter-Opfer-Ausgleich — Der Täter Opfer Ausgleich (TOA) ist eine Maßnahme zur außergerichtlichen Konfliktschlichtung und wird auch Mediation in Strafsachen genannt. Die analoge Regelung in Österreich ist der (Außergerichtliche)Tatausgleich. Ein bestimmtes Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Täter-Opfer-Ausgleich (Album) — Täter Opfer Ausgleich Studioalbum von JAW …   Deutsch Wikipedia

  • Täter-Opfer-Ausgleich — Bemühungen, die nach einer Straftat zwischen Täter und Geschädigten bestehenden Probleme, Belastungen und Konflikte zu bereinigen. T. O. A. wird zumeist von einem Vermittler begleitet, der Einzelgespräche mit den Betroffenen führt und sie zu… …   Lexikon der Economics

  • Ausgleich — bezeichnet umfasst Maßnahmen, die einen Zustand in einen gleichmäßigeren Zustand überführen: Vergleich (Recht) Finanzausgleich Ausgleichszahlung (mehrere Bedeutungen) Soziales: Ausgleichende Gerechtigkeit Umverteilung Schwerbehinderten… …   Deutsch Wikipedia

  • TOA — Der Täter Opfer Ausgleich (TOA) ist eine Maßnahme zur außergerichtlichen Konfliktschlichtung und wird auch Mediation in Strafsachen genannt. In Österreich ist der Begriff Außergerichtlicher Tatausgleich üblich. Ein bestimmtes Verfahren existiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafmass — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung …   Deutsch Wikipedia

  • Strafmaß — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung …   Deutsch Wikipedia

  • Strafmilderungsgrund — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung …   Deutsch Wikipedia

  • Strafschärfungsgrund — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”